Einblicke

Forschungskooperation mit dem Lehrstuhl für Digitales Marketing an der WHU

Was wäre, wenn der stationäre Einzelhandel in der Innenstadt genauso messbar und steuerbar wäre, wie es der Onlinehandel schon immer ist? Der Antwort versucht ein Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Digitales Marketing der WHU – Otto Beisheim School of Management in unseren Münster Arkaden näher zu kommen. Das innerstädtische Shoppincenter, das zu einem von uns verwalteten Sondervermögen gehört, ist komplett mit der Technologie von sensalytics ausgestattet. Sensaylitics bietet datenschutzkonformes, erfolgreiches Real-World-Tracking, weshalb die Technologie in Fachkreisen auch als „Google Analytics der echten Welt“ bezeichnet wird. Unsere Tochterfirma AC+X Strategic Investments ist mit einem Investment in das im Jahr 2014 von Analyse-Experten gegründete Startup mit Sitz in Stuttgart investiert. (Lesen Sie hier mehr zum AX+X-Investment in sensalytics.) Mittels hochgenauen 3D-Sensoren, die den Anforderungen des Datenschutzes genügen, erfasst und kategorisiert sensalytics die individuellen Laufwege und Bewegungsmuster von Kunden oder Besuchern in Echtzeit. Anschließend können die anonymen Trackingdaten nach verschiedensten Kennzahlen ausgewertet werden. In den Münster Arkaden erfassen die Sensoren anonymisiert die Laufwege der Menschen im Center. Die Digitale Technologie ermöglicht eine Echtzeit-Visualisierung des individuellen Konsumentenverhaltens.

Unter Leitung des Lehrstuhlinhabers Digitales Marketing an der WHU, Prof. Dr. Christian Schlereth wurde in einer im Juni 2023 beendeten Bachelor-Arbeit am Lehrstuhl bereits der Frage nachgegangen, ob sich durch das Tracken der Kundenströme und die Formulierung von Sensormetriken bessere Vorhersagen für Warenabsätze verbessern lässt und ob die Verfolgung der Kundenaktivität daher für die Zukunft eines digitalisierten Einkaufszentrums ein must-have ist. Die Kernerkenntnis der Thesis: Um mit dem wachsenden Trend des Online-Shoppings Schritt zu halten, ist es erforderlich, das Kundenverhalten mithilfe von Sensortechnologien zu verfolgen und eine Customer Journey zu gestalten, die den spezifischen Bedürfnissen der Kunden entspricht.

Aufbauend darauf erforscht Manuel Weber in seiner Doktorarbeit unter der fachlichen Betreuung von Prof. Dr. Christian Schlereth die Beziehung zwischen den Stores in den Münster Arkaden und ihre jeweiligen Spillover-Effekte. Ein positiver Spillover-Effekt im Einzelhandel bedeutet, dass der Erfolg eines Geschäfts in einer bestimmten Umgebung dazu führt, dass benachbarte Geschäfte ebenfalls von einem erhöhten Kundenstrom und Umsatzwachstum profitieren. Geht dieser wie gemeinhin angenommen von den sogenannten Anchor-Stores im Einkaufszentrum aus, die als Kundenmagneten gelten, oder lassen sich andere Stores und/oder Konzepte identifizieren, die gegenseitig von ihren Kundenströmen profitieren? Abhängig vom Ergebnis des ersten Forschungsschritts soll dann bestenfalls in der Folge untersucht werden, ob, wie und wodurch sich Kundenlaufwege beeinflussen lassen und welche Konzepte davon inwiefern profitieren.

Seitens der Aachener Grundvermögen wird die Forschungskooperation durch Datenschutzbeauftragten Andreas Kruse begleitet. Wir erhoffen uns aus der Zusammenarbeit wertvolle Erkenntnisse in den Einzelhandel und das Kundenverhalten sowie darüber, wie Bewegungsdaten zu einem gut funktionierenden stationären Einzelhandel und vitalen, attraktiven Innenstädten beitragen können.

Kick-Off Workshop Forschungskooperation Aachener Grundvermögen Lehrstuhl Digitales Marketing WHU: Prof. Dr. Christian Schlereth , Manuel Weber und Andreas Kruse
v.l.: Prof. Dr. Christian Schlereth, Manuel Weber, Andreas Kruse