Bei Fragen gerne für Sie da.
Andreas Kruse
Aufsichts-/IT- und Datenschutzrecht
Sachbereichsleiter Aufsichts-/IT- und Datenschutzrecht, Geschäftsführer AC+X, Datenschutzbeauftragter,
Nachhaltigkeitsbeauftragter
Tel: 0221 77204-771
Fax: 0221 77204-40
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Online-Angebot der Aachener Grundvermögen Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website unter www.aachener-grund.de informieren.
Unter personenbezogenen Daten sind alle Daten zu verstehen, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse und E-Mail-Adresse.
For the english version of the Privacy policy please click here.
Zur besseren Orientierung haben wir die nachfolgenden Informationen in die Abschnitte (A) Basiswissen, (B) Besuch unserer Website, (C) Nutzung unserer Services und (D) Betroffenenrechte gegliedert.
Datenschutzrechtlich verantwortlich gemäß Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):
Aachener Grundvermögen Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Oppenheimstraße 9
50668 Köln
Telefon: 0221 / 77204-0
Telefax: 0221 / 77204-40
Weitere Informationen sowie zusätzliche rechtliche Hinweise finden Sie in der Rubrik „Impressum“.
Bei Rückfragen wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten:
Andreas Kruse
Oppenheimstraße 9
50668 Köln
E-Mail: datenschutz(at)aachener-grund.de
Telefon: 0221 / 77 20 4 – 771
Wir sichern unsere Website und Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
In Verbindung mit Zugriffen auf unsere Website werden auf unseren Servern für Zwecke der Daten- und Systemsicherheit vorübergehend, grundsätzlich jedoch nicht länger als zehn Tage, Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (z.B. IP-Adresse). Die Verarbeitung möglicherweise personenbeziehbarer Daten für Zwecke der Daten- und Systemsicherheit erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. DS-GVO und unserem berechtigten Interesse an einer Sicherung unserer Systeme und einer Missbrauchsprävention.
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, wenn Sie sich also nicht für unseren Newsletter registrieren oder uns nicht anderweitig personenbezogene Informationen übermitteln, können ggf. personenbeziehbare Daten anfallen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Zudem setzen wir das Tracking-Tool geoPlugin ein.
Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit unseres Online-Angebots zu gewährleisten:
Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung eines funktionsfähigen Website-Angebots und dessen Systemsicherheit.
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Websites und Server nutzen Cookies. Cookies enthalten dabei häufig eine sog. Cookie-ID. Eine solche ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies und besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Websites und Server einem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Über solche Cookies ist es möglich, Ihren individuellen Browser von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann also über eine eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch die Verwendung von Cookies können wir Ihnen nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht oder nur eingeschränkt realisiert werden könnten. Wir haben den Einsatz von Cookies auf sog. essentielle Cookies beschränkt, die für die Bereitstellung eines funktionsfähigen und komfortablen Online-Angebots erforderlich sind; dies betrifft namentlich ein Cookie für die Spracheinstellungen, ein Cookie für die Realisierung einer standortbezogenen Anwaltssuche sowie ein Cookie für die Realisierung eines Opt-out im Kontext des unsererseits eingesetzten Tools zur Webanalyse (vgl. nachstehend unter Ziff. 3 Webanalyse). Der Einsatz von Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht insoweit an der Bereitstellung sowie Optimierung eines funktionsfähigen und komfortablen Online-Angebots.
Sie können das Setzen von Cookies durch eine Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Zudem können Sie bereits gesetzte Cookies über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Bitte bedenken Sie jedoch, dass Sie unter Umständen nicht alle Funktionen unserer sowie sonstige Online-Angebot nutzen können, wenn Sie Cookies in Ihrem Internetbrowser deaktivieren.
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir verwenden Matomo ohne Einsatz von Tracking-Cookies. Die in der Grundkonfiguration von Matomo vorgesehene Verwendung von Tracking-Cookies haben wir zur Sicherstellung eines besonders datenschutzfreundlichen Verfahrens deaktiviert. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten mittels Matomo gespeichert:
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der erfassten Daten eines Website-Besuchs findet nur dort statt. Matomo ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx ). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO . Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 12 Monaten der Fall.
Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines gesonderten Out-out. Auf diese Weise wird ein Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die im Rahmen eines Besuchs unserer Website erfassten Daten (siehe vorstehenden Auflistung) nicht für Zwecke einer Webanalyse zu speichern:
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
Auf unserer Website bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten und uns Nachrichten zu übermitteln. Eine Kontaktaufnahme ist insbesondere auch telefonisch oder per E-Mail möglich.
Im Falle einer solchen Kontaktaufnahme werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage bilden insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DS-GVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in einer effizienten und strukturierten Erfassung und Bearbeitung von Anfragen. Die anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Unsere Anleger erhalten von uns die Zugangsdaten zu den Informationsseiten des Aachener Grund-Fonds Nr. 1. Dort stellen wir Informationen über unseren Fonds bereit. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Login-Daten bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Bei der Registrierung erfassen wir Ihre E-Mail-Adresse zusätzlich zu Vorname, Name und Firma (gemeinsam als „Personenstammdaten“ bezeichnet).
Die Personenstammdaten verwenden wir zum Zwecke der Vertragsdurchführung und Kundenbetreuung einschließlich Kommunikation. Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Eine Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO zudem zu Zwecken der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, namentlich der Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, sowie gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO zu Dokumentations- und Beweissicherungszwecken.Weiterhin verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzer gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO für Customer-Relations-Zwecke. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer Optimierung des Informationsangebots, um Kunden bzw. Geschäftspartnern interessen- und bedarfsgerechte Informationen zukommen lassen zu können und unser Leistungsangebot verfeinern zu können. Zum Widerspruchsrecht gegen eine Datenverarbeitung für Zwecke des Direktmarketings siehe unten Abschnitt „Betroffenenrechte“.
Diese Website verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen (https://policies.google.com/privacy?hl=de). Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie unter https://support.google.com/accounts/answer/3024190).
Gerne unterrichten wie Sie über Ihre Rechte unter der DS-GVO als „betroffene Person“. Danach stehen Ihnen hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende Rechte zu:
Ergänzend fassen wir für Sie Eckpunkte der Betroffenenrechte unter der DS-GVO wie folgt zusammen, wobei diese Darstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sondern lediglich die Grundzüge der Betroffenenrechte unter der DS-GVO adressiert:
Für die Ausübung von Betroffenenrechten sowie bei allgemeinen Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden:
Aachener Grundvermögen Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Oppenheimstraße 9
50668 Köln
Telefon: 0221 / 77204-0
Telefax: 0221 / 77204-40
E-Mail: info(at)aachener-grund.de