„Zeitzeugen mit Zukunft“

Darmstadt, Ernst-Ludwig-Straße 11

Eine Reise durch die Geschichte der Immobilien im Aachener Spar- und Stiftungs-Fonds

Aachener Grundvermögen Zeitzeugen mit Zukunft Skyline Darmstadt
Darmstadt

Im März 2012 wurde das viergeschossige Geschäftshaus Darmstadt, Ernst-Ludwig-Straße 11 für den Aachener Spar- und Stiftungs-Fonds erworben. Welchen Ursprung der Name Darmstadt hat, ist bis heute ungeklärt. Entstanden ist Darmstadt aus einer fränkischen Siedlung im Mittelalter. Die älteste Erwähnung einer Siedlung mit dem Namen „Darmundestat“ stammt aus dem 11. Jahrhundert. Nach der Teilung Hessens im 16. Jahrhundert wurde Darmstadt Residenzstadt und politisches Zentrum der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. Im 19. Jahrhundert war Darmstadt die Hauptstadt des Großherzogtums Hessen, nach Ende des Deutschen Kaiserreichs Hauptstadt des Volksstaat Hessen. Im Zweiten Weltkrieg wurde Darmstadt stark zerstört. Bei der Gründung des heutigen Landes Hessen wurde dem größeren und weniger zerstörten Wiesbaden der Vorzug als Landeshauptstadt gegeben.

Darmstadt ist eine der wenigen deutschen Großstädte ohne direkten Zugang zu einem Fluss und heute die viertgrößte Stadt im Bundesland Hessen. Seit 1997 trägt sie die amtliche Zusatzbezeichnung Wissenschaftsstadt und ist damit die erste Stadt, der dieser Titel verliehen wurde. Nur drei weitere Städte in Deutschland tragen heute aufgrund herausragender Forschungsleistungen der ansässigen national und international tätigen Institutionen und Forschungseinrichtungen ebenfalls diese Bezeichnung. Auch in zahlreichen Rankings konnte Darmstadt immer wieder vordere Plätze belegen. Die Stadt stellt einen eigenständigen Wirtschafts- und Arbeitsplatzschwerpunkt zwischen dem Rhein-Main- und dem Main-Neckar-Raum dar und ist von IT, Biotechnologie, Mechatronik, kosmetischer Forschung und Pharma geprägt. Zudem ist Darmstadt sehr verkehrsgünstig gelegen und direkt an überregionale Autobahnen und die ICE-Bahnstrecke angebunden. Der Rhein-Main-Flughafen in Frankfurt ist etwa 20 Minuten von der Stadtgrenze entfernt. Eine direkte Anbindung an ist gegeben. Die Anbindung der Innenstadt an die Umgebung durch den ÖPNV in unmittelbarer Nähe der 1a-Lagen ermöglichen eine bequeme und schnelle Erreichbarkeit, wodurch Darmstadt auch die Kaufkraft der Menschen aus dem Umland anzieht – trotz der Nähe zur Metropole Frankfurt am Main.

Aachener Grundvermögen - Zeitzeugen mit Zukunft, Darmstadt, Ernst-Ludwig-Straße 11
Darmstadt, Ernst-Ludwig-Straße 11

Die 1a-Einkaufslagen in der Darmstädter Innenstadt finden sich auf kleinem Raum, nämlich auf der Schuchardstraße sowie der Ernst-Ludwig-Straße, die wie ein „T“ miteinander verbunden sind. Am Fuße dieses „T“ befindet sich das Luisen-Center, ein innerstädtisches Shopping-Center. Die Konzentration der stark frequentierten beiden Straßen und des Centers wirken stabilisierend auf die Darmstädter Innenstadt. Die schmale und nur 230 Meter lange Ernst-Ludwig-Straße verbindet in einem leichten Bogen zwei zentrale Plätze: den Ludwigsplatz im Süden und den Ernst-Ludwig-Platz im Norden. Der für Ernst-Ludwig-Straße und Ernst-Ludwig-Platz namensgebende Ernst Ludwig war von 1678 bis 1793 Landgraf von Hessen-Darmstadt und ein Förderer von Theater und Musik. Er führte in Hessen-Darmstadt die absolutistische Herrschaftsform ein und erneuerte das Steuersystem, schuf ein Kriegsdepartement und erweiterte insbesondere die Stadt Darmstadt. Nicht zu verwechseln ist er mit seinem Namensvetter Ernst Ludwig, der von 1892 bis 1918 der letzte Großherzog von Hessen war. Auf die von ihm im Jahr 1899 eingerichtete Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe geht Darmstadts Ruf als „Zentrum des Jugendstils“ zurück. Sie ist seit 2021 UNESCO-Weltkulturerbe.

Nur einen Steinwurf von der Ernst-Ludwig-Straße 11 entfernt steht der Weiße Turm. Der ehemalige Wehrturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung wurde nach dem Abbruch der Stadtmauer im 18. Jahrhundert ein Glocken- und Uhrturm. In ihm hing eine Silberglocke, die immer läutete, wenn ein Mitglied des Fürstenhauses gestorben war. Ende des 19. Jahrhunderts/Anfang des 20. Jahrhunderts gab es diverse Bestrebungen insbesondere der ansässigen Geschäftsleute, den Turm, der mitten auf der Straße steht, zugunsten des Verkehrs zu versetzen oder abzureißen. Im zweiten Weltkrieg wurde er schließlich stark zerstört und die Stadtverordnetenversammlung beschloss mit großer Mehrheit den Abriss. Doch das Land Hessen als Eigentümer des Turms hatte das letzte Wort und entschied stattdessen, ihn wieder aufzubauen. Heute gilt der Weiße Turm neben dem Hochzeitsturm als ein Wahrzeichen Darmstadts. Hinter dem Weißen Turm in nördlicher Richtung liegt der zentrale Ernst-Ludwig-Platz.

Das Ursprungsbaujahr der Immobilie Ernst-Ludwig-Straße 11 liegt um die Jahrhundertwende. Nach Zerstörung im zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude auf dem 344 m² großen Grundstück wieder aufgebaut und in den Jahren 2010/2011 modernisiert. Die insgesamt 1.070 m² Nutzfläche beinhaltet 590 m² Verkaufsfläche im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss. Die Flächen waren bereits bei Ankauf an das Unternehmen Bestseller vermietet, das hier seine Modekonzepte Vero Moda mit Damenmode und Jack & Jones mit Herrenkleidung betreibt. Der Mietvertrag hat eine Festlaufzeit bis Ende März 2024.